Beschreibung
Die Almen Ennser Hütte, Gschwendtalm, Anlaufalm, Ebenforstalm und Schüttbauernalm lassen sich zu Mehrtageswanderungen mit Gipfelerlebnissen verbinden.
Erlebniswert: *****
Empfohlene Jahreszeiten:
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
Eigenschaften:
- Etappentour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- botanische Highlights
- faunistische Highlights
- Gipfel-Tour
Beschreibung: 1. Tag: Großraming – Ennser Hütte 2. Tag: Ennser Hütte über Danzersteig auf Gamstein zur Gschwendtalm 3. Tag: Gschwendtalm – Anlaufalm 4. Tag: Anlaufalm – Ebenforstalm Wegbeschreibung: 1. Tag: Großraming – Ennser Hütte Vom Bahnhof Großraming aus geht es über den Ortsteil Oberplaißa vorbei am Bamachergut hinauf zur Ennser Hütte. Übernachtung. Tipp als Abschluss des ersten Tages oder als Start in den zweiten Tag: Almkogel mit wunderbarer Aussicht auf den Nationalpark Kalkalpen, Totes Gebirge, Gesäuseberge oder Rottenmannertauern belohnt für den ca. ½ stündigen Aufstieg. 2. Tag: Ennser Hütte über Danzersteig auf Gamstein zur Gschwendtalm Von der Ennser Hütte unter der Seilbahn und über den Danzersteig zum Gipfel des Gamsteines aufsteigen. Nach einen Rundblick und einer Aussicht bis zum Böhmerwald steigt man ab zur Gschwendtalm um abends das hausgemachte Almschmankerl wie Brot, Topfenbällchen oder Buchteln und süße Topfennockerl zu verkosten, Übernachtung. 3. Tag: Gschwendtalm – Anlaufalm Von der Gschwendtalm steigt man ins Brunnbachtal ab. Man kann die Tour hier beenden, oder bis zum „Kreuzweg“ hinauf wieder an Höhe gewinnen und am Höhenrücken, mit wunderbaren Einblicken in die Schluchten des Nationalpark Kalkalpen und über den Hochkogel zur Anlaufalm gelangen, Übernachtung 4. Tag: Anlaufalm – Ebenforstalm Als weitere Etappe geht es von der Anlaufalm über die Keixen zur Großen Klause und über den Begsteigersteig auf die Ebenforstalm hinauf. Abstieg nach Reichraming oder nach Molln möglich. Sicherheitshinweise: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Beschreibung: 1. Tag: Großraming – Ennser Hütte 2. Tag: Ennser Hütte über Danzersteig auf Gamstein zur Gschwendtalm 3. Tag: Gschwendtalm – Anlaufalm 4. Tag: Anlaufalm – Ebenforstalm Wegbeschreibung: 1. Tag: Großraming – Ennser Hütte Vom Bahnhof Großraming aus geht es über den Ortsteil Oberplaißa vorbei am Bamachergut hinauf zur Ennser Hütte. Übernachtung. Tipp als Abschluss des ersten Tages oder als Start in den zweiten Tag: Almkogel mit wunderbarer Aussicht auf den Nationalpark Kalkalpen, Totes Gebirge, Gesäuseberge oder Rottenmannertauern belohnt für den ca. ½ stündigen Aufstieg. 2. Tag: Ennser Hütte über Danzersteig auf Gamstein zur Gschwendtalm Von der Ennser Hütte unter der Seilbahn und über den Danzersteig zum Gipfel des Gamsteines aufsteigen. Nach einen Rundblick und einer Aussicht bis zum Böhmerwald steigt man ab zur Gschwendtalm um abends das hausgemachte Almschmankerl wie Brot, Topfenbällchen oder Buchteln und süße Topfennockerl zu verkosten, Übernachtung. 3. Tag: Gschwendtalm – Anlaufalm Von der Gschwendtalm steigt man ins Brunnbachtal ab. Man kann die Tour hier beenden, oder bis zum „Kreuzweg“ hinauf wieder an Höhe gewinnen und am Höhenrücken, mit wunderbaren Einblicken in die Schluchten des Nationalpark Kalkalpen und über den Hochkogel zur Anlaufalm gelangen, Übernachtung 4. Tag: Anlaufalm – Ebenforstalm Als weitere Etappe geht es von der Anlaufalm über die Keixen zur Großen Klause und über den Begsteigersteig auf die Ebenforstalm hinauf. Abstieg nach Reichraming oder nach Molln möglich. Sicherheitshinweise: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Author: tourdata-tour-oo
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.