Beschreibung
Aufgrund der Höhenmeter empfehlen wir Ihnen die Tour in zwei Tagesetappen aufzuteilen. Nächtigungstipp Neumarkt im Mühlkreis oder Kefermarkt
Für sportlich ambitionierte Radfahrer besteht die Möglichkeit, die Tour auf einen Tag zu reduzieren oder Sie verbinden die Bier & Kultur Radtour mit weiteren Bierradtouren www.muehlviertel.at/bierradtouren
Fordern Sie die passenden Etappenvorschläge unter anfrage@muehlviertel.at an.
Tipp: Am besten planen Sie Ihre Tour zwischen Mittwoch und Sonntag.
(Ruhetage Gastronomie)
Hinweis: Wir empfehlen zur Bierradtourkarte die Radlandkarte Nr. 3 (inkl. Straßenkarte) um € 2,- erhältlich unter anfrage@muehlviertel.at
Kultur Highlights auf der Tour: Freistadt: Brauerbrunnen und Glasreliefwand vom Künstler Arik Brauer beim Freistädter Brauhaus und die Brauhausgalerie , sowie die Stadtpfarrkirche und das Schlossmuseum Freistadt mit ihren jährlichen Sonderausstellungen und den wunderbaren Ausblick vom Bergfried. Waldburg: Die spätgotische Flügelaltäre und das Mini-Agrimundus laden zur Besichtigung ein. Hirschbach: In der Kräutergemeinde Hirschbach mit seinem Bauernmöbelmuseum finden Sie verschiedene Kräuter und interessante Geschichten. Hirschbach ist auch für seine Stoabloß Höfe bekannt. Neumarkt: Eine Pause bietet das Mostmuseum mit einer Mostverkostung beim z‘ Wirt Trosselsdorf. In der Pfarrkirche Neumarkt ist der heilige Jakob (bekannt als Patron der Wallfahrer und Pilger) mehrmals dargestellt. Kefermarkt: Der weltberühmte Flügelaltar in der Pfarrkirche Kefermarkt ist ein kultureller Hochgenuss. Das Schloss Weinberg mit seinem schönen Garten lädt zum Verweilen ein. Lasberg: Das Hoh-Haus Buchberg und die Burg Dornach laden zu einem Stopp ein. St. Oswald bei Freistadt: Halten Sie kurz Inne bei der Wallfahrtskirche Maria Bründl mit dem Augenbründl oder Sie machen beim Golfplatz oder beim ersten OÖ Schnapsmuseum Mittendorfer und Freilichtmuseum Ledermühle eine Pause. Wegtypen: Straße: 80 km Parkmöglichkeiten: Parkplatz (alter Tennisplatz) neben Frauenteich (Dauerparkplatz ohne Gebühr) Reparaturmöglichkeiten: Zweirad Rotschne in Freistadt ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Self-Service: Bei der Bezirkshauptmannschaft in Freistadt Streckenführung: Verbinden Sie auf dieser Radtour Bier und Kultur mit der Vielfalt von kulturellem Angebot im Mühlviertel. Bereits der Start der Tour, beim Freistädter Brauhaus, ist der erste kulturelle Höhepunkt. Dort finden Sie den Braubrunnen und eine Glasreliefwand im Sudhaus, welche vom bedeutenden österreichischen Künstler Arik Brauer gestaltet wurden. Vom Start bei der E-Bike-Station vom ÖAMTC (Parkplatz Bezirkshauptmannschaft) geht’s vorbei am Freistädter Brauhaus. Bei der Ampelkreuzung links einreihen Richtung St. Peter. Entlang des Radweges 901 Richtung Bahnhof Freistadt. Übergang auf Wegnummer 918 zur ersten Station nach Waldburg. Die drei spätgotischen Flügelaltäre und das Mini-Agrimundus-Museum (Voranmeldung 07942 8300) sind es wert, besucht zu werden. Weiter geht’s über den Flugplatz Freistadt in die Kräutergemeinde Hirschbach. „Kräuter erleben – Kraft tanken – zur Quelle finden“, das alles erleben Sie in der Kräuterkraftquelle. Wunderschöne handbemalte Bauernmöbel aus dem 18./19. Jhdt. und Kunsthandwerk beherbergt das Bauernmöbelmuseum.Von Hirschbach entlang der Kleinen Gusen geht’s bis Steigersdorf. Dort biegen Sie rechts auf den Weg 916 Richtung Ortschaft Lamm ein. Der Weg führt Sie nach Trosselsdorf, zu einer Pause und einem “Prost mit Most” laden das Mostmuseum ein. Der Weg 916 führt sie direkt nach Neumarkt. Ein Besuch der Pfarrkirche mit ihren berühmten Jugendstilfenstern ist lohnenswert. Am Verbindungsweg (auf der Karte strichliert eingezeichnet) geht’s über Eberstein und Dörfl zum Weg 917 nach Kefermarkt. Der Besuch des weltberühmten Flügelaltares ist ein kultureller Hochgenuss. Der 1490 bis 1497 von einem unbekannten Meister geschaffene Flügelaltar zählt zu den Hauptwerken der Gotik im deutschsprachigen Raum – ein Altar, bei dem der große Reichtum im Einzelnen liegt. (Führungen voranmelden 07947/5910-12). Ein kurzer, steiler Anstieg führt Sie zum Schloss Weinberg, Führung von Mai bis Oktober jeden Freitag um 14.00 Uhr, Dauer 75 Minuten oder gegen Voranmeldung. Die Schlossbrauerei befindet sich im Meierhof. Ein Besuch mit Verkostung des selbstgebrauten Bieres der ersten OÖ Gasthausbrauerei löscht den Durst (Montag Ruhetag). Zur Gastgartenzeit können Sie auch noch den herrlichen Ausblick bis in die Alpen genießen. Von Weinberg geht’s wieder in den Ort und entlang der Feldaist auf dem Weg 917 zur “Haltestelle” (Mo/Di Ruhetag; Tel. 0664 46 22 482). Möglichkeit zur Auffahrt auf das Hoh Haus Buchberg. Führungen gegen Voranmeldung im Hoh Haus Buchberg und in der Marktschmiede Lasberg sind bei Sepp Wittinghofer +43 664 2308273 möglich. Von dort führt der Verbindungsweg über die Burg Dornach, dem Freilichtmuseum Fürstenhammer nach Lasberg. Beim Gasthaus Hofer (Di/Mi/So Ruhetag; 07947 73 14) rechts abbiegen auf Feistritztalstraße Richtung Punkenhof. Dem Weg 909 Richtung Elz folgen. Über Paben (909 Richtung Gutau) führt der Weg nach Fürling (Wirt auf da Fürling). Nach der Volksschule links abbiegen nach March Richtung St. Oswald. Ein Halt bei der Wallfahrtskirche Maria Bründl mit dem sagenumwobenen Augenbründl lohnt sich. Von dort geht die Route in den Weg 908 nach St. Oswald. Tipp: Besuch des ersten OÖ Schnapsmuseum bei Familie Mittendorfer (Öffnungszeiten: Mo–Do: 8–12 und 13–17, Fr: 8–14, Führungen ab 5 Personen gegen Voranmeldung: +43 7945 7203) oder Freilichtmuseum Ledermühle (Öffnungszeiten: Mai bis 31. Oktober jeden 1. Sonntag im Monat 14-16 Uhr gegen Voranmeldung: +43 7945 7255-15). Für Golfinteressierte lohnt sich ein Abstecher zum Golfplatz. Über den Marktplatz St. Oswald führt die Route entlang der Feistritz auf dem Weg 909 über Pilgersdorf nach Lasberg. Achtung bei Einmündung in die Landesstraße (gegenüber Bushaltestelle) scharf rechts Richtung St. Oswald abbiegen. Ca. 600 Meter entlang der Landesstraße fahren (auf Verkehr achten). Danach links abbiegen nach Steinböckhof (den Anstieg erleichtert der schattige Wald und danach das herrliche Panorama über die Region) und weiter auf dem Radweg 911 zurück in die Mittelalterliche Brau-Erlebnisstadt Freistadt. Die Braustadt mit dem Schlossmuseum und dem Katharinenmünster bieten weitere Kulturerlebnisse. Führungen im Brauhaus finden Montag bis Samstag um 11 und 14 Uhr gegen Voranmeldung (+43 7942 75777) statt. Genießen Sie die vielen Eindrücke unserer Braustadt und besuchen Sie eines unserer vielen Gasthäuser. Alternative: in Kefermarkt bei Schloss Weinberg folgen Sie dem Verbindungsweg Weinberg-Elz nach Paben (siehe Detail-Radkarte Südböhmen-Mühlviertel Nr. 3). In Elz treffen sie auf das UNESCO Kulturerbe Pechölbrennen.
Kultur Highlights auf der Tour: Freistadt: Brauerbrunnen und Glasreliefwand vom Künstler Arik Brauer beim Freistädter Brauhaus und die Brauhausgalerie , sowie die Stadtpfarrkirche und das Schlossmuseum Freistadt mit ihren jährlichen Sonderausstellungen und den wunderbaren Ausblick vom Bergfried. Waldburg: Die spätgotische Flügelaltäre und das Mini-Agrimundus laden zur Besichtigung ein. Hirschbach: In der Kräutergemeinde Hirschbach mit seinem Bauernmöbelmuseum finden Sie verschiedene Kräuter und interessante Geschichten. Hirschbach ist auch für seine Stoabloß Höfe bekannt. Neumarkt: Eine Pause bietet das Mostmuseum mit einer Mostverkostung beim z‘ Wirt Trosselsdorf. In der Pfarrkirche Neumarkt ist der heilige Jakob (bekannt als Patron der Wallfahrer und Pilger) mehrmals dargestellt. Kefermarkt: Der weltberühmte Flügelaltar in der Pfarrkirche Kefermarkt ist ein kultureller Hochgenuss. Das Schloss Weinberg mit seinem schönen Garten lädt zum Verweilen ein. Lasberg: Das Hoh-Haus Buchberg und die Burg Dornach laden zu einem Stopp ein. St. Oswald bei Freistadt: Halten Sie kurz Inne bei der Wallfahrtskirche Maria Bründl mit dem Augenbründl oder Sie machen beim Golfplatz oder beim ersten OÖ Schnapsmuseum Mittendorfer und Freilichtmuseum Ledermühle eine Pause. Wegtypen: Straße: 80 km Parkmöglichkeiten: Parkplatz (alter Tennisplatz) neben Frauenteich (Dauerparkplatz ohne Gebühr) Reparaturmöglichkeiten: Zweirad Rotschne in Freistadt ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Self-Service: Bei der Bezirkshauptmannschaft in Freistadt Streckenführung: Verbinden Sie auf dieser Radtour Bier und Kultur mit der Vielfalt von kulturellem Angebot im Mühlviertel. Bereits der Start der Tour, beim Freistädter Brauhaus, ist der erste kulturelle Höhepunkt. Dort finden Sie den Braubrunnen und eine Glasreliefwand im Sudhaus, welche vom bedeutenden österreichischen Künstler Arik Brauer gestaltet wurden. Vom Start bei der E-Bike-Station vom ÖAMTC (Parkplatz Bezirkshauptmannschaft) geht’s vorbei am Freistädter Brauhaus. Bei der Ampelkreuzung links einreihen Richtung St. Peter. Entlang des Radweges 901 Richtung Bahnhof Freistadt. Übergang auf Wegnummer 918 zur ersten Station nach Waldburg. Die drei spätgotischen Flügelaltäre und das Mini-Agrimundus-Museum (Voranmeldung 07942 8300) sind es wert, besucht zu werden. Weiter geht’s über den Flugplatz Freistadt in die Kräutergemeinde Hirschbach. „Kräuter erleben – Kraft tanken – zur Quelle finden“, das alles erleben Sie in der Kräuterkraftquelle. Wunderschöne handbemalte Bauernmöbel aus dem 18./19. Jhdt. und Kunsthandwerk beherbergt das Bauernmöbelmuseum.Von Hirschbach entlang der Kleinen Gusen geht’s bis Steigersdorf. Dort biegen Sie rechts auf den Weg 916 Richtung Ortschaft Lamm ein. Der Weg führt Sie nach Trosselsdorf, zu einer Pause und einem “Prost mit Most” laden das Mostmuseum ein. Der Weg 916 führt sie direkt nach Neumarkt. Ein Besuch der Pfarrkirche mit ihren berühmten Jugendstilfenstern ist lohnenswert. Am Verbindungsweg (auf der Karte strichliert eingezeichnet) geht’s über Eberstein und Dörfl zum Weg 917 nach Kefermarkt. Der Besuch des weltberühmten Flügelaltares ist ein kultureller Hochgenuss. Der 1490 bis 1497 von einem unbekannten Meister geschaffene Flügelaltar zählt zu den Hauptwerken der Gotik im deutschsprachigen Raum – ein Altar, bei dem der große Reichtum im Einzelnen liegt. (Führungen voranmelden 07947/5910-12). Ein kurzer, steiler Anstieg führt Sie zum Schloss Weinberg, Führung von Mai bis Oktober jeden Freitag um 14.00 Uhr, Dauer 75 Minuten oder gegen Voranmeldung. Die Schlossbrauerei befindet sich im Meierhof. Ein Besuch mit Verkostung des selbstgebrauten Bieres der ersten OÖ Gasthausbrauerei löscht den Durst (Montag Ruhetag). Zur Gastgartenzeit können Sie auch noch den herrlichen Ausblick bis in die Alpen genießen. Von Weinberg geht’s wieder in den Ort und entlang der Feldaist auf dem Weg 917 zur “Haltestelle” (Mo/Di Ruhetag; Tel. 0664 46 22 482). Möglichkeit zur Auffahrt auf das Hoh Haus Buchberg. Führungen gegen Voranmeldung im Hoh Haus Buchberg und in der Marktschmiede Lasberg sind bei Sepp Wittinghofer +43 664 2308273 möglich. Von dort führt der Verbindungsweg über die Burg Dornach, dem Freilichtmuseum Fürstenhammer nach Lasberg. Beim Gasthaus Hofer (Di/Mi/So Ruhetag; 07947 73 14) rechts abbiegen auf Feistritztalstraße Richtung Punkenhof. Dem Weg 909 Richtung Elz folgen. Über Paben (909 Richtung Gutau) führt der Weg nach Fürling (Wirt auf da Fürling). Nach der Volksschule links abbiegen nach March Richtung St. Oswald. Ein Halt bei der Wallfahrtskirche Maria Bründl mit dem sagenumwobenen Augenbründl lohnt sich. Von dort geht die Route in den Weg 908 nach St. Oswald. Tipp: Besuch des ersten OÖ Schnapsmuseum bei Familie Mittendorfer (Öffnungszeiten: Mo–Do: 8–12 und 13–17, Fr: 8–14, Führungen ab 5 Personen gegen Voranmeldung: +43 7945 7203) oder Freilichtmuseum Ledermühle (Öffnungszeiten: Mai bis 31. Oktober jeden 1. Sonntag im Monat 14-16 Uhr gegen Voranmeldung: +43 7945 7255-15). Für Golfinteressierte lohnt sich ein Abstecher zum Golfplatz. Über den Marktplatz St. Oswald führt die Route entlang der Feistritz auf dem Weg 909 über Pilgersdorf nach Lasberg. Achtung bei Einmündung in die Landesstraße (gegenüber Bushaltestelle) scharf rechts Richtung St. Oswald abbiegen. Ca. 600 Meter entlang der Landesstraße fahren (auf Verkehr achten). Danach links abbiegen nach Steinböckhof (den Anstieg erleichtert der schattige Wald und danach das herrliche Panorama über die Region) und weiter auf dem Radweg 911 zurück in die Mittelalterliche Brau-Erlebnisstadt Freistadt. Die Braustadt mit dem Schlossmuseum und dem Katharinenmünster bieten weitere Kulturerlebnisse. Führungen im Brauhaus finden Montag bis Samstag um 11 und 14 Uhr gegen Voranmeldung (+43 7942 75777) statt. Genießen Sie die vielen Eindrücke unserer Braustadt und besuchen Sie eines unserer vielen Gasthäuser. Alternative: in Kefermarkt bei Schloss Weinberg folgen Sie dem Verbindungsweg Weinberg-Elz nach Paben (siehe Detail-Radkarte Südböhmen-Mühlviertel Nr. 3). In Elz treffen sie auf das UNESCO Kulturerbe Pechölbrennen.

Author: tourdata-Tour
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.