Beschreibung
Ausgehend von der mittelalterlichen Braustadt Freistadt führt diese Tour am ehemaligen Eisernen Vorhang entlang des Grenzflusses Maltsch. Einst Niemandsland und jetzt eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete – das Grüne Band Europas. Sie finden hier seltene Vogel- und Pflanzenarten und entdecken sogar grasende Wasserbüffel, die aus einer Partnerschaft mit dem Tiergarten Schönbrunn stammen. In Windhaag bei Freistadt informiert dazu das GreenBeltCenter im Detail. Ein weiterer Juwel in Sachen Natur ist das Tanner Moor mit dem Rubener Teich. Dieses Naturschutzgebiet mit seinem 12.000 Jahre alten Moor ist nahezu unberührt. Hier ist es wert einen Halt für einen Rundgang einzuplanen. Im Schatten uralter Bäume durch eine vom Menschen kaum genutzte Naturwelt lässt einen Energie tanken und entspannen. Durch das wildromantische Aisttal im Natura 2000 Schutzgebiet Waldaist-Naarn besteht die Chance den seltenen Eisvogel zu beobachten. Bei einem Zwischenstopp mit einem kühlen Fußbad in der Aist ist auch die Sichtung des Flusskrebses oder einer Flussperlmuschel möglich.
Aufgrund der Höhenmeter empfehlen wir Ihnen, die Tour in vier Tagesetappen aufzuteilen. Nächtigungstipp Leopoldschlag, Liebenau, St. Leonhard bei Freistadt und Freistadt.
Für sportlich ambitionierte Radfahrer besteht die Möglichkeit, die Tour auf 3 Tage zu reduzieren oder Sie verbinden die Bier & Natur Radtour mit weiteren Bierradtouren
www.muehlviertel-urlaub.at/bierradtouren
Fordern Sie die passenden Etappenvorschläge unter anfrage@muehlviertel.at an.
Tipp: Am besten planen Sie Ihre Tour zwischen Mittwoch und Sonntag.
(Ruhetage Gastronomie)
Hinweis: Wir empfehlen zur Bierradtourkarte die Radlandkarte Nr. 3 (inkl. Straßenkarte) um € 2,- erhältlich unter anfrage@muehlviertel.at
Naturhighlights auf der Tour: Freistadt: Die Tour führt entlang des Wasserwanderweges zum Brunnen des Mühlviertler Urgesteinswasser, dem Brauwasser der Braucommune Freistadt. Unterwegs treffen Sie auf 15 Schautafeln mit interessanten Themen, die von der archimedischen Schraube über den Wald als Wasserspeicher bis hin zum Urgesteinswasser der Braucommune Freistadt reichen. Rainbach: Kerschbaumer Sattel mit dem Bahnhof der Pferdeeisenbahn Leopoldschlag & Windhaag bei Freistadt – Das grüne Band Europas: Einst Niemandsland und jetzt eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Europas am Grünen Band. Sie finden hier seltene Vogel- und Pflanzenarten. Sie entdecken sogar grasende Wasserbüffel, die aus einer Partnerschaft mit dem Tiergarten Schönbrunn stammen. Sandl: Vogelschutzgebiet Maltsch Ursprung und Sternwarte des Prof. Wöss (Datenmessung für NASA – Diplom von Präsident Nixon aus USA), Sandler Hinterglasbild UNESCO Kulturerbe Liebenau: Brockenberg mit Aussichtwarte und dem Koblbergpass, mit 1046 m die höchste Passstraße von OÖ Tanner Moor: Das Tanner Moor in Liebenau im Mühlviertel ist 12.000 Jahre alt und nahezu unberührt. Ein Bach aus dem Moor speist den an seinem Rand gelegenen Rubener Teich. Das hier aufgestaute Wasser wurde früher zur Holzschwemme verwendet. Heute dient das vom Moor dunkelbraun gefärbte Wasser vor allem der Abkühlung. St. Leonhard bei Freistadt: Der Herzogreither Felsen ist auch durch sein Aussichtsplateau bekannt. Etwas weiter des Weges steht die 200 Jahre alte Zigeunerbuche. Aisttal : Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn , seltene Wasserbewohner – Koppe und Äsche. Krebse und Perlmuscheln. (Flussperlmuschelprojekt in Reichstein und Kefermarkt) St. Oswald bei Freistadt: Die Wallfahrtskapelle mit Bründlquelle ist ein „Ort der Kraft“ St. Michael ob Rauchenödt: Kraftort der Wallfahrtskirche und Aist-Ursprung Wegtypen: Straße: 142 km Parkmöglichkeiten: Parkplatz (alter Tennisplatz) neben Frauenteich (Dauerparkplatz ohne Gebühr) Reparaturmöglichkeiten: Zweirad Rotschne in Freistadt ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Self-Service: Bei der Bezirkshauptmannschaft in Freistadt Unterkünfte – Spezialisten für Radfahren: Hotel Blumauer in Rainbach Landgasthof Pammer in Leopoldschlag Hotel Rockenschaub in Liebenau Karlingerhaus in Königswiesen Hotel Fürst in Unterweißenbach Gästehaus Weitblick in St. Leonhard bei Freistadt Streckenführung: Start in Freistadt (BH Parkplatz/Brauhaus) – Vom Parkplatz geht es links auf den Radweg 902 über St. Peter – Sonnberg nach Rainbach – im Ort links einbiegen in die Summerauer Straße (L1483) nach Summerau – nach ca. 500m rechts abbiegen und dem Radweg R903 bis zur Einmündung in den R5=Mühlviertel Radweg Einmündung in den R5- Mühlviertel Radweg nach Zulissen –KERSCHBAUMER SATTEL – Eisenhut – Wullowitz – entlang der Maltsch am Grünen Band Europas nach Leopoldschlag (Infozentrum Natura 2000) – Auf Höhe Mairspindt biegt der R5 links nach Sandl ab – Abstecher auf dem R906 zum Green Belt Center Infozentrum möglich (im Plan grün strichliert) – Sandl (UNESCO Kulturerbe Sandler Hinterglasmalerei mit Museum) – Neuhof –Schöneben – Liebenau – Ruben, Naturschutzgebiet Tannermoor – weiter am R5 nach Wildberg – Greinerschlag – bei Kreuzung Hirschalm nach rechts über den R943 nach Unterweißenbach – weiter am R953 nach Kaltenberg – ab Kaltenberg am R947 über Piberbach – Haid – nach St. Leonhard/Fr.; Wechsel auf R909 – Herzogreith – Fürling – March – St. Oswald/Fr. (Freilichtmuseum, Schnapsmuseum und Golfplatz) weiter am R908 – Oberrauchenödt (Wallfahrtskirche ) – Mitterbach – beim Feuerwehrhaus links auf Verbindungsweg Grünbach – Schlag – zum Ziel nach Freistadt.
Naturhighlights auf der Tour: Freistadt: Die Tour führt entlang des Wasserwanderweges zum Brunnen des Mühlviertler Urgesteinswasser, dem Brauwasser der Braucommune Freistadt. Unterwegs treffen Sie auf 15 Schautafeln mit interessanten Themen, die von der archimedischen Schraube über den Wald als Wasserspeicher bis hin zum Urgesteinswasser der Braucommune Freistadt reichen. Rainbach: Kerschbaumer Sattel mit dem Bahnhof der Pferdeeisenbahn Leopoldschlag & Windhaag bei Freistadt – Das grüne Band Europas: Einst Niemandsland und jetzt eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Europas am Grünen Band. Sie finden hier seltene Vogel- und Pflanzenarten. Sie entdecken sogar grasende Wasserbüffel, die aus einer Partnerschaft mit dem Tiergarten Schönbrunn stammen. Sandl: Vogelschutzgebiet Maltsch Ursprung und Sternwarte des Prof. Wöss (Datenmessung für NASA – Diplom von Präsident Nixon aus USA), Sandler Hinterglasbild UNESCO Kulturerbe Liebenau: Brockenberg mit Aussichtwarte und dem Koblbergpass, mit 1046 m die höchste Passstraße von OÖ Tanner Moor: Das Tanner Moor in Liebenau im Mühlviertel ist 12.000 Jahre alt und nahezu unberührt. Ein Bach aus dem Moor speist den an seinem Rand gelegenen Rubener Teich. Das hier aufgestaute Wasser wurde früher zur Holzschwemme verwendet. Heute dient das vom Moor dunkelbraun gefärbte Wasser vor allem der Abkühlung. St. Leonhard bei Freistadt: Der Herzogreither Felsen ist auch durch sein Aussichtsplateau bekannt. Etwas weiter des Weges steht die 200 Jahre alte Zigeunerbuche. Aisttal : Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn , seltene Wasserbewohner – Koppe und Äsche. Krebse und Perlmuscheln. (Flussperlmuschelprojekt in Reichstein und Kefermarkt) St. Oswald bei Freistadt: Die Wallfahrtskapelle mit Bründlquelle ist ein „Ort der Kraft“ St. Michael ob Rauchenödt: Kraftort der Wallfahrtskirche und Aist-Ursprung Wegtypen: Straße: 142 km Parkmöglichkeiten: Parkplatz (alter Tennisplatz) neben Frauenteich (Dauerparkplatz ohne Gebühr) Reparaturmöglichkeiten: Zweirad Rotschne in Freistadt ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Self-Service: Bei der Bezirkshauptmannschaft in Freistadt Unterkünfte – Spezialisten für Radfahren: Hotel Blumauer in Rainbach Landgasthof Pammer in Leopoldschlag Hotel Rockenschaub in Liebenau Karlingerhaus in Königswiesen Hotel Fürst in Unterweißenbach Gästehaus Weitblick in St. Leonhard bei Freistadt Streckenführung: Start in Freistadt (BH Parkplatz/Brauhaus) – Vom Parkplatz geht es links auf den Radweg 902 über St. Peter – Sonnberg nach Rainbach – im Ort links einbiegen in die Summerauer Straße (L1483) nach Summerau – nach ca. 500m rechts abbiegen und dem Radweg R903 bis zur Einmündung in den R5=Mühlviertel Radweg Einmündung in den R5- Mühlviertel Radweg nach Zulissen –KERSCHBAUMER SATTEL – Eisenhut – Wullowitz – entlang der Maltsch am Grünen Band Europas nach Leopoldschlag (Infozentrum Natura 2000) – Auf Höhe Mairspindt biegt der R5 links nach Sandl ab – Abstecher auf dem R906 zum Green Belt Center Infozentrum möglich (im Plan grün strichliert) – Sandl (UNESCO Kulturerbe Sandler Hinterglasmalerei mit Museum) – Neuhof –Schöneben – Liebenau – Ruben, Naturschutzgebiet Tannermoor – weiter am R5 nach Wildberg – Greinerschlag – bei Kreuzung Hirschalm nach rechts über den R943 nach Unterweißenbach – weiter am R953 nach Kaltenberg – ab Kaltenberg am R947 über Piberbach – Haid – nach St. Leonhard/Fr.; Wechsel auf R909 – Herzogreith – Fürling – March – St. Oswald/Fr. (Freilichtmuseum, Schnapsmuseum und Golfplatz) weiter am R908 – Oberrauchenödt (Wallfahrtskirche ) – Mitterbach – beim Feuerwehrhaus links auf Verbindungsweg Grünbach – Schlag – zum Ziel nach Freistadt.

Author: tourdata-Tour
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.