Beschreibung
Mit oder ohne Höllkogel, das ist hier die Frage.
Die Tour beginnt bei der Bergstation der Feuerkogelseilbahn. Vorbei an Berggasthöfen, die Ostflanke des Heumahdgupfes querend, gelangt man auf dem Weg Nr. 820 ins Hintere Edltal. In Serpentinen wird ein kurzer Gegenanstieg bewältigt. Nachdem man eine ungefährliche, seilgesicherte Engstelle passiert hat, führt der Weg durch typische Dolinengassen weiter zu einer Gabelung beim “Totengrabengupf”. Hier zweigt der sogenannte “Sommerweg” rechts ab und bringt uns auf direktem Weg zur Rieder Hütte. Der Weg wird deshalb so genannt, weil im Winter die Schneeschuhwanderer und Tourengeher links den Holzstangen mit Metallplättchen folgen. Nach eine Rast bei der Hütte – herrlich auf der Terrasse an sonnigen Tagen – kann man nun auf dem selben Weg zurückgehen oder den Aufstieg auf den Großen Höllkogel in Angriff nehmen. Es lohnt sich in jedem Fall, die Aussicht ist herrlich und von Ende Juni bis Ende Juli zeigt sich eine wunderschöne Blütenpracht der Alpenflora. Der Rückweg führt auf dem Sommerweg oder rechts von der Höllkogelgrube auf der beschriebenen Route zum Feuerkogel. Gehzeit: Bergstation- Rieder Hütte: ca. 2 Stunden Rieder Hütte- Großer Höllkogel: ca. 1/2 Stunde
Die Tour beginnt bei der Bergstation der Feuerkogelseilbahn. Vorbei an Berggasthöfen, die Ostflanke des Heumahdgupfes querend, gelangt man auf dem Weg Nr. 820 ins Hintere Edltal. In Serpentinen wird ein kurzer Gegenanstieg bewältigt. Nachdem man eine ungefährliche, seilgesicherte Engstelle passiert hat, führt der Weg durch typische Dolinengassen weiter zu einer Gabelung beim “Totengrabengupf”. Hier zweigt der sogenannte “Sommerweg” rechts ab und bringt uns auf direktem Weg zur Rieder Hütte. Der Weg wird deshalb so genannt, weil im Winter die Schneeschuhwanderer und Tourengeher links den Holzstangen mit Metallplättchen folgen. Nach eine Rast bei der Hütte – herrlich auf der Terrasse an sonnigen Tagen – kann man nun auf dem selben Weg zurückgehen oder den Aufstieg auf den Großen Höllkogel in Angriff nehmen. Es lohnt sich in jedem Fall, die Aussicht ist herrlich und von Ende Juni bis Ende Juli zeigt sich eine wunderschöne Blütenpracht der Alpenflora. Der Rückweg führt auf dem Sommerweg oder rechts von der Höllkogelgrube auf der beschriebenen Route zum Feuerkogel. Gehzeit: Bergstation- Rieder Hütte: ca. 2 Stunden Rieder Hütte- Großer Höllkogel: ca. 1/2 Stunde

Author: tourdata-Tour
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.