Beschreibung
<p><span>Schon der Aufstieg zur Brixenbachalm entlang eines künstlerisch gestalteten Kreuzwegs ist ein erster Höhepunkt dieses Tages. Durch offenes Wald- und Almgelände erreicht man die malerisch in einen Sattel eingebettete Wiegalm. Von hier ist es nur mehr ein kurzer Aufstieg auf den lang gezogenen Bergrücken des Gaisbergs. Durch den geologischen Aufbau des obersten Bereichs am Gaisberg ändert sich auch die Landschaft und Vegetation: Es dominiert der Kalk mit Karsterscheinungen und Latschenkiefernbewuchs. Der Gipfel bietet außerdem einen wunderbaren <span>360</span><span>°</span><span>-</span><span>Rundblick</span>. Der Abstieg durch einen schönen Mischwald kann am Schluss durch die Fahrt mit einem Sessellift abgekürzt werden.</span></p>
<p>Vom Dorfzentrum auf der Dorfstraße in östlicher Richtung bis zum Reitlwirt. Hier führt rechts ein Weg zum Bahnhof und unter den Gleisen hindurch. Auf der anderen Seite ein kurzes Stück rechts durch den Achenweg und gleich danach links in die Straße neben dem <span>Brixenbach </span>(immer an Brixenbachalm bzw. Wiegalm orientieren). Nun wandert man rund eineinhalb Kilometer mäßig ansteigend, bis die Straße rechterhand über den Brixenbach führt. An dieser Stelle aber nicht über die Brücke, sondern geradeaus weiter auf einen Wanderweg <span>(Kreuzweg, Brixenbachalm) </span>abzweigen.</p>
<p>Der sehr gut ausgebaute Steig führt nun durchs Almgelände leicht ansteigend taleinwärts. Man passiert dabei die Stationen des Kreuzwegs. Etwas oberhalb der Alm erreicht man einen Forstweg und wandert auf diesem ein kurzes Stück abwärts zur <span>Brixenbachalm</span> (1.075 m; 1 h 15 min ab Brixen). Nur wenige Meter davor zweigt ein Steig links Richtung Wiegalm ab. Die Route zieht nun etwas steiler durchs Almgelände empor. Später führt der Weg in einen lichten Wald hinein. Ein paar hundert Meter vor der <span>Wiegalm</span> erreicht man wieder einen Forstweg, auf dem man bis zur Alm wandert (1.513 m; 1 h 15 min ab der Brixenbachalm). Gleich hinter der Alm zweigt linkerhand der Steig zum <span>Gaisberg</span> ab.</p>
<p><span>Alternativ-Route: </span>An dieser Stelle kann man alternativ ohne Besteigung des Gaisbergs geradeaus weiter über die Harlaßangeralm / Kobinger Hütte und die Bärstättalm zurück zur Hauptroute gelangen. Hierbei orientiert man sich immer an <span>Harlassanger, Kobinger Hütte</span> und <span>Bärstättalm</span>. Die Route führt in leichtem Auf und Ab hinüber zur bald sichtbaren Harlassangeralm und der direkt danebenliegenden Kobinger Hütte.</p>
<p>Danach führt ein breiter Steig durchs Almgelände leicht abwärts zur Bärstättalm. Dort orientiert man sich am Gaisberglift.</p>
<p>Oder ab der Wiegalm wandert man noch ein kurzes Stück aufwärts durch die Almlandschaft und gelangt bald oberhalb ins mit Latschen bewachsene Gelände hinein. Der Weg zieht nun immer entlang des Rückens vom Gaisberg hinauf bis zum höchsten Punkt auf 1.770 m Seehöhe (45 min ab der Wiegalm). Im obersten Bereich verläuft der Weg leicht auf und ab. Hinter dem wenig markanten Gipfel führt der teilweise vom Regen ausgewaschene Weg etwas steiler hinab, ehe man die Abzweigung zur Bärstättalm erreicht; hier weiter Richtung Gaisberglift. Der Steig führt bald in einen schönen Mischwald hinein. In mehreren steilen Serpentinen führt er an Lawinenverbauungen vorbei zu einem Forstweg etwas oberhalb des Gaisberglifts.</p>
<p>Auf diesem ein kurzes Stück hinüber zur Bergstation und dem Gasthaus <span>Gaisbergstüberl</span> (1.289 m; 1 h 15 min ab dem Gaisberg). Nun mit dem Sessellift hinab nach Kirchberg (bitte beachten Sie die Öffnungs- & Betriebszeiten der Bergbahnen!). Wer noch Lust und Kraft hat, kann am Schotterweg in mehreren Kehren hinunter zum <span>Ober-Gaisberg</span> und weiter auf der Zufahrtstraße nach <span>Kirchberg </span>wandern (1 h ab der Gaisberglift-Bergstation).</p>

Author: contwise_touren_tirol_hohesalve
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.