Beschreibung
![]() |
![]() |
12.9 km |
![]() |
03:45 h | |
![]() |
207 hm | |
![]() |
714 m | |
![]() |
611 m | |
![]() |
Mittel | |
Tourinfos zum herunterladen: ![]() |
||
Vom Großparkplatz am Nationalparkzentrum Falkenstein startet die Tour durch die Bahnunterführung und führt rechts mit der Markierung und#39;Rundgang Wildtiereund#39; durchs Tierfreigelände zum Haus zur Wildnis (kostenlose Ausstellung). Weiter geht es mit der und#39;Luchsfährteund#39; nach Zwieslerwaldhaus. Dort überqueren Sie die Straße und folgen an den weiteren Kreuzungen stets der und#39;Luchsfährteund#39; bis zum Parkplatz Brechhäuslau.
Nach weiteren 200m verlassen Sie die und#39;Luchsfährteund#39; und wandern mit dem und#39;Schwarzstorchund#39; an einem ehemaligen Triftkanal entlang zur Schmalzbachschwelle, einem alten Stausee. Hier lädt die Ausflugsgaststätte Schwellhäusl zu einer Pause ein. Dort wechseln Sie erneut die Markierung und wandern mit der und#39;Lindeund#39; entlang des Schmalzbaches in Richtung Deffernik. Von dort weiter mit der und#39;Lindeund#39; zurück zum Nationalparkzentrum Falkenstein. |
||
powered by ![]() |

Author: ferienregion-nationalpark-bayerischer-wald-gmbh
VOM WALD DAS BESTE – DIE FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald besteht aus 12 Gemeinden, die an das Kerngebiet des NATIONALPARK BAYERISCHER WALD angrenzen. Die Gemeinden Bayerisch Eisenstein, Eppenschlag, Frauenau, Hohenau, Kirchdorf, Lindberg, Mauth-Finsterau, Neuschönau, Sankt Oswald-Riedlhütte, Schönberg, Spiegelau und Zwiesel haben sich zusammengeschlossen, um die einzigartigen Naturerlebnisse rund um den „Urwald“ BAYERISCHER WALD erlebbar zu machen. ( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.