Beschreibung
![]() |
![]() |
11.7 km |
![]() |
00:00 h | |
![]() |
353 hm | |
![]() |
848 m | |
![]() |
664 m | |
![]() |
Sehr leicht | |
Tourinfos zum herunterladen: ![]() |
||
Vom Parkplatz oder der Igelbus-Haltestelle Brechhäuslau in Zwieslerwaldhaus (690 m ü. NN) aus folgen wir zunächst der Markierung ,Schwarzstorch´ nach Westen in Richtung Schwellhäusl. In einer Senke überqueren wir die Deffernik und treffen auf eine Kreuzung. Wir wählen vom Rundweg mit der Markierung ,Schwarzstorch´ den rechten Arm, der auf einem breiten Schotterweg verläuft. Nach wenigen hundert Metern erreichen wir das Urwaldgebiet Hans-Watzlik-Hain. Auf einer Informationstafel werden hier die Besonderheiten dieses Reliktes erklärt. Von der großen Tanne führt ein schmaler Pfad parallel zum Forstweg durch den beeindruckenden Urwald (Achtung: Hier gibt es keine Markierung. Bei Schneelage bitte nur benutzen, wenn die Ranger zur Orientierung bereits eine Schneeschuhspur angelegt haben!). Wo dieser wieder auf den breiten Schotterweg trifft, halten wir uns links und wandern weiter zum Schwellhäusl. Die Ausflugsgaststätte liegt idyllisch an der Schmalzbach-Schwelle (745 m ü. NN), einem ursprünglich für die Holztrift erbauten Stausee. Häufig können wir hier in Ufernähe angenagte Bäume erkennen, typische Spuren für die Anwesenheit von Bibern. An der Schmalzbach-Schwelle halten wir uns rechts und folgen der Markierung ,Bussard´ in Richtung Bayerisch Eisenstein. Es folgt der einzige längere Aufstieg der Wanderung. Nach einiger Zeit queren wir einen Schotterwege. An der kommenden Kreuzung halten wir uns links bis wir erneut auf einen Schotterweg stoßen. Diesem folgen wir ein kurzes Stück nach rechts und treffen auf die Schutzhütte Hochbergsattel, dem höchsten Punkt der heutigen Wanderung (847 m ü. NN).Der ,Bussard´ weist nun rechts in den Wald hinein. Wir folgen ihm, kreuzen ein weiteres Mal einen Schotterweg und gelangen schließlich an eine Kreuzung. Hier steigen wir rechts ab nach Bayerisch Eisenstein (720 m ü. NN). Im Ort angekommen wandern wir stets mit dem ,Bussard´ zunächst nach links, vorbei am Wanderpark, und folgen anschließend für kurze Zeit der Hauptstraße. Bald zweigt der Weg nach links ab, bevor wir den Ort auf einer Forststraße wieder verlassen. Nach 200 m zweigen wir nach links wieder mit dem ,Bussard´ ab und sind wieder im Nationalpark. Der Weg steigt sanft an bis zu einem Schotterweg, dem wir nach rechts ca. einem Kilometer weit folgen, bis der ,Bussard´ ihn wieder nach links verlässt. Der Waldpfad führt uns am Hang entlang zum Eisernen Kreuz (790 m ü. NN). Geradeaus an der Schutzhütte vorbei leitet uns der ,Bussard´ schließlich zurück zur Schmalzbach-Schwelle. An der Ausflugsgaststätte wechseln wir unsere Markierung und wählen den zweiten Teil des Rundweges ,Schwarzstorch´ nach rechts in Richtung Schwellsteig. Der Schwemmkanal zu unserer Linken diente früher der Wasserzufuhr aus der Deffernik in die Schmalzbach-Schwelle, um eine effiziente Holztrift zu ermöglichen. Zurück an der uns bereits bekannten Wegegabelung überqueren wir wie auf dem Hinweg in der Senke die Deffernik und erreichen mit der Markierung ,Schwarzstorch´ schließlich wieder den Ausgangspunkt unserer Tour. |
||
powered by ![]() |

Author: ferienregion-nationalpark-bayerischer-wald-gmbh
VOM WALD DAS BESTE – DIE FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald besteht aus 12 Gemeinden, die an das Kerngebiet des NATIONALPARK BAYERISCHER WALD angrenzen. Die Gemeinden Bayerisch Eisenstein, Eppenschlag, Frauenau, Hohenau, Kirchdorf, Lindberg, Mauth-Finsterau, Neuschönau, Sankt Oswald-Riedlhütte, Schönberg, Spiegelau und Zwiesel haben sich zusammengeschlossen, um die einzigartigen Naturerlebnisse rund um den „Urwald“ BAYERISCHER WALD erlebbar zu machen. ( Webseite)
Karte
Loading...
No Records Found
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Maps failed to load
Sorry, unable to load the Maps API.