Beschreibung
Kurzbeschreibung: Der Taiskirchner Rad- und Wanderweg hat eine Gesamtlänge von ca. 33 km und führt von der Fit-Treff-Strecke ausgehend Richtung Fischmarkt, beim Kapuzinerbankerl vorbei, nach Altmannsdorf zum Rückhaltebecken, nach Arling, Helfingsdorf, Hohenerlach, Unterbreitenried, Wohleiten, Flohleiten, Edtleiten, über Tiefenbach beim Wetterkreuz vorbei, nach Ellerbach, Wiesenberg, Brandstätten, Jedretsberg, Zahra, Wolfsedt, und zurück zum Parkplatz Fit-Treff. Routenverlauf: Taiskirchen (Parkplatz Fit-Treff) – Altmannsdorf – Arling – Helfingsdorf – Hohenerlach – Unterbreitenried – Wohleiten – Flohleiten – Edtleiten – Tiefenbach – Ellerbach – Wiesenberg – Brandstätten – Jedretsberg – Zahra – Wolfsedt – Taiskirchen (Parkplatz Fit-Treff) Beschreibung: Mehrere Marterl und Kapellen liegen direkt am Radweg. Beim Kapuzinerbankerl befindet sich das Kapuzinermarterl. An dieser Stelle kann man überdies einen wunderschönen Ausblick zum Hochficht (Böhmerwald), auf die Gemeinden St. Roman, Kopfing, St. Willibald, Altschwendt, Riedau, Dorf an der Pram, Kallham, Pram, auf den Schulterberg in Pram, auf die Gemeinde Haag am Hausruck, auf den Pöstlingberg (Linz) und sogar auf den Frauenstein (Molln), genießen. In Altmannsdorf befinden sich die Altmannkapelle sowie die Stauseekapelle. Stausee (Rückhaltebecken) in Altmannsdorf: Durch den Wasserverband Pramtal wurde in den Jahren 1980 bis 1984 an der Pram ein Rückhaltebecken errichtet. Unter Beteiligung der 3 Anrainergemeinden Taiskirchen, Pram und Dorf an der Pram wurde ein Grundsee mit 7 ha ausgeführt, eine Insel vorgesehen sowie Badesteege angebracht und eine Liegewiese errichtet. Der Stausee wird von Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen genutzt; im Sommer zum Zelten, Grillen und Angeln, im Winter zum Eisstockschießen oder Schlittschuhlaufen. In Edtleiten ist das Rotzaunkreuz sowie das Wetterkreuz zu finden. Das Wetterkreuz wurde auf Grund der sehr starken Gewitter und Unwetter 1869 von den umliegenden Bewohnern errichtet und stellt eine auffallende Sehenswürdigkeit dar mit einer Höhe von ca. 5 Metern. Auf dem Wetterkreuz sind die Leidenswerkzeuge Christi dargestellt. 1925 und 1967 wurde das Wetterkreuz renoviert, wobei 1967 das Schweißtuch Jesu Christi von Maschinenschlosser Johann Unfried in beeindruckender Weise aus Eichenholz geschnitzt und dem Wetterkreuz angefügt wurde. Auf der Radwanderstrecke befinden sich weiters in Ellerbach das Ellerbergkreuz sowie das Machtlakreuz. Im weiteren Streckenverlauf liegen in Wiesenberg die Wiesenbergerkapelle (err. 1894), die Gaderbauernsäule, Richtung Günzing das Günzingerkreuz und die Binderhiaslkapelle; in Bruckleiten befindet sich die Loiprechtkapelle (err. 1905, mit Lourdesgrotte), in Zahra die Reinthalerkapelle und die Brandstättnerkapelle (err. 1904), in Wolfsedt ist das 5 Meter hohe Gumpingerkreuz errichtet. Das Gumpingerkreuz zeigt Jesus am Kreuz und Maria. Das Kreuz wurde, in Folge zwei großer Hofbrände, im Jahre 1875 errichtet.
Kurzbeschreibung: Der Taiskirchner Rad- und Wanderweg hat eine Gesamtlänge von ca. 33 km und führt von der Fit-Treff-Strecke ausgehend Richtung Fischmarkt, beim Kapuzinerbankerl vorbei, nach Altmannsdorf zum Rückhaltebecken, nach Arling, Helfingsdorf, Hohenerlach, Unterbreitenried, Wohleiten, Flohleiten, Edtleiten, über Tiefenbach beim Wetterkreuz vorbei, nach Ellerbach, Wiesenberg, Brandstätten, Jedretsberg, Zahra, Wolfsedt, und zurück zum Parkplatz Fit-Treff. Routenverlauf: Taiskirchen (Parkplatz Fit-Treff) – Altmannsdorf – Arling – Helfingsdorf – Hohenerlach – Unterbreitenried – Wohleiten – Flohleiten – Edtleiten – Tiefenbach – Ellerbach – Wiesenberg – Brandstätten – Jedretsberg – Zahra – Wolfsedt – Taiskirchen (Parkplatz Fit-Treff) Beschreibung: Mehrere Marterl und Kapellen liegen direkt am Radweg. Beim Kapuzinerbankerl befindet sich das Kapuzinermarterl. An dieser Stelle kann man überdies einen wunderschönen Ausblick zum Hochficht (Böhmerwald), auf die Gemeinden St. Roman, Kopfing, St. Willibald, Altschwendt, Riedau, Dorf an der Pram, Kallham, Pram, auf den Schulterberg in Pram, auf die Gemeinde Haag am Hausruck, auf den Pöstlingberg (Linz) und sogar auf den Frauenstein (Molln), genießen. In Altmannsdorf befinden sich die Altmannkapelle sowie die Stauseekapelle. Stausee (Rückhaltebecken) in Altmannsdorf: Durch den Wasserverband Pramtal wurde in den Jahren 1980 bis 1984 an der Pram ein Rückhaltebecken errichtet. Unter Beteiligung der 3 Anrainergemeinden Taiskirchen, Pram und Dorf an der Pram wurde ein Grundsee mit 7 ha ausgeführt, eine Insel vorgesehen sowie Badesteege angebracht und eine Liegewiese errichtet. Der Stausee wird von Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen genutzt; im Sommer zum Zelten, Grillen und Angeln, im Winter zum Eisstockschießen oder Schlittschuhlaufen. In Edtleiten ist das Rotzaunkreuz sowie das Wetterkreuz zu finden. Das Wetterkreuz wurde auf Grund der sehr starken Gewitter und Unwetter 1869 von den umliegenden Bewohnern errichtet und stellt eine auffallende Sehenswürdigkeit dar mit einer Höhe von ca. 5 Metern. Auf dem Wetterkreuz sind die Leidenswerkzeuge Christi dargestellt. 1925 und 1967 wurde das Wetterkreuz renoviert, wobei 1967 das Schweißtuch Jesu Christi von Maschinenschlosser Johann Unfried in beeindruckender Weise aus Eichenholz geschnitzt und dem Wetterkreuz angefügt wurde. Auf der Radwanderstrecke befinden sich weiters in Ellerbach das Ellerbergkreuz sowie das Machtlakreuz. Im weiteren Streckenverlauf liegen in Wiesenberg die Wiesenbergerkapelle (err. 1894), die Gaderbauernsäule, Richtung Günzing das Günzingerkreuz und die Binderhiaslkapelle; in Bruckleiten befindet sich die Loiprechtkapelle (err. 1905, mit Lourdesgrotte), in Zahra die Reinthalerkapelle und die Brandstättnerkapelle (err. 1904), in Wolfsedt ist das 5 Meter hohe Gumpingerkreuz errichtet. Das Gumpingerkreuz zeigt Jesus am Kreuz und Maria. Das Kreuz wurde, in Folge zwei großer Hofbrände, im Jahre 1875 errichtet.

Author: tourdata-Tour
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.