Beschreibung
Vor der Brandberger Kirche ist die erste Station. Von dort geht es rechts weiter bis zum Gasthof Thanner, wo der Kulturlandschaftsweg am berühmten Hanserhof vorbei bis zum Gasthof Steinerkogel (1263 m) führt. Über schmale Waldwege wandert man dann bis zum Weiler Ritzl und von dort an der Schrofenmühle vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Der Ausgangspunkt kann mit dem Bus von Mayrhofen aus erreicht werden. Vor dem Gemeindeamt Brandberg gibt es Parkplätze für Privatfahrzeuge. Brandberg ist wie kein anderer Ort im Hochgebirgs-Naturpark von der Berglandwirtschaft geprägt. Abgesehen von einem kleinen Dorfkern rund um die Kirche besteht der Ort aus vielen einzelnen am Hang zerstreut liegenden Weilern und Bauernhöfen, die von ausgedehnten Steilwiesen umgeben sind. Dank der süd-exponierten Lage ist Brandberg äußerst sonnenverwöhnt und verfügt über ein wunderschönes Panorama, das vom Brandberger Kolm über den Ahorn bis zur Vorderen Grinbergspitze reicht. Besonders gut lässt sich die landschaftliche Schönheit Brandbergs auf dem Kulturlandschaftsweg entdecken. Beginnend an der Kirche führt dieser mittelschwierige Rundweg in ca. 2 Stunden Gehzeit abwechslungsreich über die einzelnen Höfe durch das weitläufige Ortsgebiet. Gehe zum Feuerwehrhaus und folge der Straße zum Steinerkogelhaus (1263m). Bei einer Rechtskehre wird die Wanderung nun auf dem Wiesenweg fortgesetzt. Die einzelnen Haltepunkte machen dich auf kulturelle Besonderheiten aufmerksam. Vom Gasthaus Steinerkogel gibt es zwei Varianten. Die gemütliche führt auf der Straße zum Haltepunkt 5, die etwas steilere Möglichkeit bringt dich zum idyllisch gelegenen Haltepunkt 4 (Schutzwald) Weg Nr 50 Richtung Laberg. Du kommst dann auf die asphaltierte Straße, gehst auf dieser ein Stück in Richtung Brandberg und verlässt diese dann scharf links (Stallgebäude) – Rundwanderung – und gelangst zum Weiler Ritzl. Von dort geht es auf der Fahrstraße an der Schrofenmühle vorbei zum Ausgangspunkt zurück. Entlang des Weges finden sich acht Haltepunkte, an denen verschiedene Aspekte der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft thematisiert werden. Denn es sind vor allem die über Jahrhunderte hinweg entstandenen Elemente wie Trockensteinmauern, Holzzäune, Feldställe oder eine Mühle, die Brandberg seinen besonderen Charme verleihen Interessante Geschichten und Wissenswertes zu den Haltepunkten können einer vor Ort erhältlichen Begleitbroschüre entnommen werden. Die Begleitbroschüre zum Kulturlandschaftsweg ist im Gasthaus Thanner, dem Gasthaus Steinerkogel sowie im Brandberger Gemeindeamt erhältlich.
Der Ausgangspunkt kann mit dem Bus von Mayrhofen aus erreicht werden. Vor dem Gemeindeamt Brandberg gibt es Parkplätze für Privatfahrzeuge. Brandberg ist wie kein anderer Ort im Hochgebirgs-Naturpark von der Berglandwirtschaft geprägt. Abgesehen von einem kleinen Dorfkern rund um die Kirche besteht der Ort aus vielen einzelnen am Hang zerstreut liegenden Weilern und Bauernhöfen, die von ausgedehnten Steilwiesen umgeben sind. Dank der süd-exponierten Lage ist Brandberg äußerst sonnenverwöhnt und verfügt über ein wunderschönes Panorama, das vom Brandberger Kolm über den Ahorn bis zur Vorderen Grinbergspitze reicht. Besonders gut lässt sich die landschaftliche Schönheit Brandbergs auf dem Kulturlandschaftsweg entdecken. Beginnend an der Kirche führt dieser mittelschwierige Rundweg in ca. 2 Stunden Gehzeit abwechslungsreich über die einzelnen Höfe durch das weitläufige Ortsgebiet. Gehe zum Feuerwehrhaus und folge der Straße zum Steinerkogelhaus (1263m). Bei einer Rechtskehre wird die Wanderung nun auf dem Wiesenweg fortgesetzt. Die einzelnen Haltepunkte machen dich auf kulturelle Besonderheiten aufmerksam. Vom Gasthaus Steinerkogel gibt es zwei Varianten. Die gemütliche führt auf der Straße zum Haltepunkt 5, die etwas steilere Möglichkeit bringt dich zum idyllisch gelegenen Haltepunkt 4 (Schutzwald) Weg Nr 50 Richtung Laberg. Du kommst dann auf die asphaltierte Straße, gehst auf dieser ein Stück in Richtung Brandberg und verlässt diese dann scharf links (Stallgebäude) – Rundwanderung – und gelangst zum Weiler Ritzl. Von dort geht es auf der Fahrstraße an der Schrofenmühle vorbei zum Ausgangspunkt zurück. Entlang des Weges finden sich acht Haltepunkte, an denen verschiedene Aspekte der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft thematisiert werden. Denn es sind vor allem die über Jahrhunderte hinweg entstandenen Elemente wie Trockensteinmauern, Holzzäune, Feldställe oder eine Mühle, die Brandberg seinen besonderen Charme verleihen Interessante Geschichten und Wissenswertes zu den Haltepunkten können einer vor Ort erhältlichen Begleitbroschüre entnommen werden. Die Begleitbroschüre zum Kulturlandschaftsweg ist im Gasthaus Thanner, dem Gasthaus Steinerkogel sowie im Brandberger Gemeindeamt erhältlich.

Author: tourdata-tour-zillertal
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.