Beschreibung
Waldluftbaden in Lasberg
Lasberg liegt mit seinem nördlichen Gemeindegebiet im Zentralmühlviertler Hochland und mit seinem südlichen Teil im Aist-Naarn-Kuppenland. Dazwischen breitet sich der von der Feistritz durchflossene zentrale Siedlungs- und Wirtschaftsraum von Lasberg aus. Landschaftszentrum des nördlichen Hochlandes ist der Haugenödtberg, des südlichen Kuppenlandes der Buchberg. Mit diesen zwei Landschaftszentren verfügt Lasberg über eine reichhaltige Versorgung mit Lebensenergie und verfügt über den Reichtum zweier unterschiedlicher Landschaftsqualitäten, die sich in der Feistritz-Talung treffen.
Waldluftbadeweg Dornach Ausgangspunkt einer Kultur- und Geschichtswanderung ist das Gasthaus Haltestelle. Hier können wir vor der eigentlichen Wanderung einen Abstecher zur Mündung der Feistritz in die Feldaist machen. Die folgende Wanderung führt uns vom Gasthaus in den Dornachgraben. Wir folgenden dem Meditationsweg zum Gerichtshölzl und weiter durch das Feistritztal zum Feistritz Stausee. Schließlich kommen wir zum 400 Jahre alten Fürstenhammer mit einem original erhaltenen Hammerschmiedemuseum, wo sich eine Rast anbietet. Zwischen Schmiede und Feistritz befand sich eine Köhlerei, deren feurige Atmosphäre noch zu spüren ist. Nach der Rast geht es aus dem Tal heraus an der Blöchl-Kapelle vorbei zur Burgruine Dornach. Sie ist die einzige Burg im Freistritztal und erhebt sich auf einem Felsblock (530 m) am steil abfallenden Flußtal und blickt mit ihrem mächtigen Rundturm weit in die Landschaft. Rast am Malerbankerl und Geschichtserzählung zu Dornach. Weiter am Kulturwanderweg zum Rastbankerl kurz vor Siegelsdorf, wo wir die Ruhe und Abgeschiedenheit genießen können. Über den Auweg kehren wir zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit ca. 2 Std. Waldluftbadeweg Dornach – Wegpunkte 1. Gasthaus Haltstell 2. Abstecher Feistritz-Mündung Feldaist 3. Feistritztal (Meditationsweg) 4. Feistritz Stausee 5. Museum Fürstenhammer 6. Blöchl-Kapelle 7. Burgruine Dornach 8. Rückweg Siegelsdorf Dieser Weg ist auch als Schneeschuhwanderweg geeignet. Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen – Nähere Informationen finden sie hier.
Waldluftbadeweg Dornach Ausgangspunkt einer Kultur- und Geschichtswanderung ist das Gasthaus Haltestelle. Hier können wir vor der eigentlichen Wanderung einen Abstecher zur Mündung der Feistritz in die Feldaist machen. Die folgende Wanderung führt uns vom Gasthaus in den Dornachgraben. Wir folgenden dem Meditationsweg zum Gerichtshölzl und weiter durch das Feistritztal zum Feistritz Stausee. Schließlich kommen wir zum 400 Jahre alten Fürstenhammer mit einem original erhaltenen Hammerschmiedemuseum, wo sich eine Rast anbietet. Zwischen Schmiede und Feistritz befand sich eine Köhlerei, deren feurige Atmosphäre noch zu spüren ist. Nach der Rast geht es aus dem Tal heraus an der Blöchl-Kapelle vorbei zur Burgruine Dornach. Sie ist die einzige Burg im Freistritztal und erhebt sich auf einem Felsblock (530 m) am steil abfallenden Flußtal und blickt mit ihrem mächtigen Rundturm weit in die Landschaft. Rast am Malerbankerl und Geschichtserzählung zu Dornach. Weiter am Kulturwanderweg zum Rastbankerl kurz vor Siegelsdorf, wo wir die Ruhe und Abgeschiedenheit genießen können. Über den Auweg kehren wir zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit ca. 2 Std. Waldluftbadeweg Dornach – Wegpunkte 1. Gasthaus Haltstell 2. Abstecher Feistritz-Mündung Feldaist 3. Feistritztal (Meditationsweg) 4. Feistritz Stausee 5. Museum Fürstenhammer 6. Blöchl-Kapelle 7. Burgruine Dornach 8. Rückweg Siegelsdorf Dieser Weg ist auch als Schneeschuhwanderweg geeignet. Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen – Nähere Informationen finden sie hier.

Author: tourdata-Tour
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.