Beschreibung
Waldluftbaden in Gutau von den Färbern zu den Rittern
Gutau liegt zum größten Teil im Aist-Naarn-Kuppenland. Das Land ist ein stark gegliedertes Bergland mit zahlreichen Kuppen und engen Tälern. Anstehender Fels in Wäldern, Wiesen und Äckern, Reste ursprünglicher Steinblockwiesen sind zu finden. An seinen Rändern finden sich die Täler von Flanitz, Stampfenbach und Waldaist (Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn). Das Zentrum des Landschaftsorganismus von Gutau ist der Schöferberg (746 m), begleitet von weiteren einprägsamen Bergen im Norden und Süden des Gemeindegebietes.
Waldluftbadeweg Reichenstein Die Wanderung führt von Gutau über die Klausmühle zum Hundsberg. An der ostseitigen Umrundung kommen wir am größten Pechölstein mit sieben beidseitigen Adern vorbei. Der Stein liegt auf Privatgrund, eine Besichtigung ist für Wanderer erlaubt und beschildert. Weiter im Ort Hundsdorf finden wir eine beeindruckende Felsformation, die zur kurzen Rast einlädt. Weiter geht es zum Guttenbrunner Berg, den wir westseitig umrunden. An seiner nordöstlichen Seite befanden sich in früheren Zeiten Kohlstätten, deren feurige Wirkung heute noch spürbar ist. An der Südseite ist, leider nicht begehbar, der „gute Brunnen“, der dem Berg seinen Namen gab. Der letzte Abschnitt vor der Burg Reichenstein führt über den Gaisruckberg. Reichenstein liegt auf einem markanten Felsen an einer starken Doppelwindung der Waldaist. Der Bergsporn ist ein Ausläufer des Gaisruckberges. Ein „Gaisberg“ war im Keltischen ein Berg mit besonderer Energie und besonderen Kulten. Am Felssporn (Kalvarienberg) stand eine hölzerne Vorgängerburg, davor ein noch älterer Kultplatz. Reichenstein lädt zu einer Rast ein, bevor der Rückweg entlang des Waldaisttales nach Gutau beginnt. An der Mündung des Klausbaches mit der Schafflmühle wenden wir uns dem Aufstieg nach Gutau zu. Kurz davor machen wir noch Rast am Hainberg, einem Hügel vor dem Ort mit beeindruckender Aussicht und starker Wirkung. Waldluftbadeweg Reichenstein – Wegpunkte 1. Wanderstein 2. Klausbach, Klausmühle 3. Hundsberg 4. Pechölstein 5. Felsen Hundsdorf 6. Guttenbrunner Berg 7. Guttenbrunn 8. Gaisruckberg 9. Reichenstein 10. Kalvarienberg 11. Waldaistwanderung 12. Mündung Klausbach 13. Hainberg Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen – Nähere Informationen finden sie hier.
Waldluftbadeweg Reichenstein Die Wanderung führt von Gutau über die Klausmühle zum Hundsberg. An der ostseitigen Umrundung kommen wir am größten Pechölstein mit sieben beidseitigen Adern vorbei. Der Stein liegt auf Privatgrund, eine Besichtigung ist für Wanderer erlaubt und beschildert. Weiter im Ort Hundsdorf finden wir eine beeindruckende Felsformation, die zur kurzen Rast einlädt. Weiter geht es zum Guttenbrunner Berg, den wir westseitig umrunden. An seiner nordöstlichen Seite befanden sich in früheren Zeiten Kohlstätten, deren feurige Wirkung heute noch spürbar ist. An der Südseite ist, leider nicht begehbar, der „gute Brunnen“, der dem Berg seinen Namen gab. Der letzte Abschnitt vor der Burg Reichenstein führt über den Gaisruckberg. Reichenstein liegt auf einem markanten Felsen an einer starken Doppelwindung der Waldaist. Der Bergsporn ist ein Ausläufer des Gaisruckberges. Ein „Gaisberg“ war im Keltischen ein Berg mit besonderer Energie und besonderen Kulten. Am Felssporn (Kalvarienberg) stand eine hölzerne Vorgängerburg, davor ein noch älterer Kultplatz. Reichenstein lädt zu einer Rast ein, bevor der Rückweg entlang des Waldaisttales nach Gutau beginnt. An der Mündung des Klausbaches mit der Schafflmühle wenden wir uns dem Aufstieg nach Gutau zu. Kurz davor machen wir noch Rast am Hainberg, einem Hügel vor dem Ort mit beeindruckender Aussicht und starker Wirkung. Waldluftbadeweg Reichenstein – Wegpunkte 1. Wanderstein 2. Klausbach, Klausmühle 3. Hundsberg 4. Pechölstein 5. Felsen Hundsdorf 6. Guttenbrunner Berg 7. Guttenbrunn 8. Gaisruckberg 9. Reichenstein 10. Kalvarienberg 11. Waldaistwanderung 12. Mündung Klausbach 13. Hainberg Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen – Nähere Informationen finden sie hier.

Author: tourdata-Tour
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.