Beschreibung
Waldluftbaden in Windhaag
Windhaag bei Freistadt liegt je zur Hälfte im Mühlviertler Hochland und in der Raumeinheit Freiwald. Der Landschaftsraum bildet eine nahezuh kreisförmige Beckenlandschaft, dessen Landschaftszentrum der Waschenberg (966 m) ist. Windhaag hat sich bereits in der Vergangenheit mit dem Green Belt Center für Natur, Artenschutz und Diversität engagiert. Und für eine kulturelle Begegnung der Menschen auf beiden Seiten der Maltsch. Heute befindet sich im Green Belt Center auch der Sitz der Waldluftbadeakademie.
Waldluftbadeweg Waschenberg Wir starten am Marktplatz von Windhaag. Am Weg zum Waschenberg kommen wir an seiner südöstlichen Seite zur Jankuskirche. Der Name dürfte auf eine böhmische Gottheit zurückführen. Der Felsen ist durch Seile gesichert und kann bestiegen werden. Zuvor nehmen wir eine „Schwelle“ wahr, die wir als Grenze zu einem alten Kultplatz spüren können. Nach der Schwelle befindet sich hangseitig ein Höhle, die Sakristei genannt wird und Eingangs- und Reinigungsritualen gedient hat. Der Felsen selbst ist ein Naturheiligtum. Auf seinem Gipfel befindet sich ein Schalenstein mit zwei Schalen. Am Gipfel des Waschenbergs befindet sich das energetische Zentrum von Windhaag. Der Waschenberg hat einen Zwillingsgipfel, auf dem sich eine „Felsendorf“ befindet. Etwa 10 Felsen säumen links und rechts den Wanderweg und bieten ein faszinierendes Schauspiel. Kurz nach dem Eintritt in den Wald bei Predetschlag empfängt uns auf der rechten Seite eine weitläufige Blockburg. Nach ca. 100 m erreicht man den „Silbersee“, ein mit Wasser gefüllter ehemaliger Steinbruch (Badeverbot). Rechts vom Silbersee führt ein kurzer Abstecher zu einem Aussichtsplatz mit Blick auf den Hundsberg und den Viehberg. Über eine kleine Plochwaldrunde am Wanderweg S16 durch Buchen- Eichen- und Ahornbestände erreichen wir den Edlbauer Felsen. Er ist ein sogenannter „Durchkriechstein“. Auf seiner linken Seite kann man einen engen Spalt zwischen den Granitblöcken durchkriechen, wobei unsere Aura gereinigt wird. Etwas oberhalb des Edelbauer Felsens breitet sich am Gipfel ein Felsendorf mit mehreren Blockburgen aus. Unterhalb findet sich eine imposante Maueranlage, die im Volksmund „eingemauertes Wiesl“ genannt wird. Die vom Trockenmauerwerk umrandete Fläche geht auf die Kelten zurück. Am Rückweg kommen wir an der Kohlstatt vorbei und erreichen nach Verlassen des Waldes die Blockheide der Lipenhöhe. Die Anhöhe ist eine ausgewiesene Ökofläche und Teil des Europaschutzgebietes Wiesengebiete im Freiwald. Hier ist der stärkste Platz mit Luft-Qualität von Windhaag. Waldluftbadeweg Waschenberg – Wegpunkte 1. Wanderstein 2. Jankuskirche 3. Naturheiligtum am Waschenberg 4. Silbersee 5. Aussichtsplatz zu Hundsberg und Viehberg 6. Buchen-, Eichen- und Ahornwald 7. Edlbauer Felsen 8. Blockburgen oberhalb Edlbauer Felsen 9. Zuagmauerts Wiesl 10. Kohlstatt 11. Felsendorf am Waschenberg 12. Blockheide Lipenhöhe Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen – Nähere Informationen finden sie hier.
Waldluftbadeweg Waschenberg Wir starten am Marktplatz von Windhaag. Am Weg zum Waschenberg kommen wir an seiner südöstlichen Seite zur Jankuskirche. Der Name dürfte auf eine böhmische Gottheit zurückführen. Der Felsen ist durch Seile gesichert und kann bestiegen werden. Zuvor nehmen wir eine „Schwelle“ wahr, die wir als Grenze zu einem alten Kultplatz spüren können. Nach der Schwelle befindet sich hangseitig ein Höhle, die Sakristei genannt wird und Eingangs- und Reinigungsritualen gedient hat. Der Felsen selbst ist ein Naturheiligtum. Auf seinem Gipfel befindet sich ein Schalenstein mit zwei Schalen. Am Gipfel des Waschenbergs befindet sich das energetische Zentrum von Windhaag. Der Waschenberg hat einen Zwillingsgipfel, auf dem sich eine „Felsendorf“ befindet. Etwa 10 Felsen säumen links und rechts den Wanderweg und bieten ein faszinierendes Schauspiel. Kurz nach dem Eintritt in den Wald bei Predetschlag empfängt uns auf der rechten Seite eine weitläufige Blockburg. Nach ca. 100 m erreicht man den „Silbersee“, ein mit Wasser gefüllter ehemaliger Steinbruch (Badeverbot). Rechts vom Silbersee führt ein kurzer Abstecher zu einem Aussichtsplatz mit Blick auf den Hundsberg und den Viehberg. Über eine kleine Plochwaldrunde am Wanderweg S16 durch Buchen- Eichen- und Ahornbestände erreichen wir den Edlbauer Felsen. Er ist ein sogenannter „Durchkriechstein“. Auf seiner linken Seite kann man einen engen Spalt zwischen den Granitblöcken durchkriechen, wobei unsere Aura gereinigt wird. Etwas oberhalb des Edelbauer Felsens breitet sich am Gipfel ein Felsendorf mit mehreren Blockburgen aus. Unterhalb findet sich eine imposante Maueranlage, die im Volksmund „eingemauertes Wiesl“ genannt wird. Die vom Trockenmauerwerk umrandete Fläche geht auf die Kelten zurück. Am Rückweg kommen wir an der Kohlstatt vorbei und erreichen nach Verlassen des Waldes die Blockheide der Lipenhöhe. Die Anhöhe ist eine ausgewiesene Ökofläche und Teil des Europaschutzgebietes Wiesengebiete im Freiwald. Hier ist der stärkste Platz mit Luft-Qualität von Windhaag. Waldluftbadeweg Waschenberg – Wegpunkte 1. Wanderstein 2. Jankuskirche 3. Naturheiligtum am Waschenberg 4. Silbersee 5. Aussichtsplatz zu Hundsberg und Viehberg 6. Buchen-, Eichen- und Ahornwald 7. Edlbauer Felsen 8. Blockburgen oberhalb Edlbauer Felsen 9. Zuagmauerts Wiesl 10. Kohlstatt 11. Felsendorf am Waschenberg 12. Blockheide Lipenhöhe Für geführte Touren kontaktieren Sie bitte unsere diplomierten WaldluftbademeisterInnen – Nähere Informationen finden sie hier.

Author: tourdata-Tour
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.