Beschreibung
Von der Frauenkar Bergstation wandern Sie über den leichten Klettersteig – Südostgrat zum Gipfel des Warscheneck.
In einer Mulde vor der Bergstation des Frauenkar beginnt der markierte Anstieg bei leichter Kletterei (max. I) zum Widerlechnerstein (2107m), wo es kurz nach Westen geht. Am Grat bzw. teilweise knapp links davon hinauf bis zu den ersten Versicherungen. Der Steig ist mit Stegbügel, Haltegriffen und Seilen gut versichert. In leichtem Gelände (Drahtseile, Trittstifte) hinauf (A/B), kurz unter dem Gipfel gibt es eine steilere Passage (B). Man steigt praktisch beim Gipfelkreuz des Warscheneck aus. Ab der Talstation der Frauenkar Doppelsesselbahn zweigt der Weg Nr. 218 ab in Richtung „Eisernes Bergerl“. Teilweise entlang der Skipiste und weiter im stark zerklüfteten Gelände und schütteren Lärchenwald zweigt ein gut markierter Weg ohne Nummer zur Bergstation der Frauenkarbahn ab. Wie schwierig wird es? Trittsicherheit ist erforderlich. Nur die schwierigen und sehr ausgesetzten Stellen sind versichert (A/B). Es sind auch einige Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I zu bewältigen. Für nicht so Geübte ist eine Klettersteigausrüstung empfehlenswert. Für bergerfahrene Kinder (empfehlenswert ab 10 J.) sollte ein kurzes Sicherungsseil mit dabei sein. Gehzeit ab der Talstation Frauenkar ca. 2 ½ Std. bis zum Gipfel! Die Frauenkar Doppelsesselbahn ist von Anfang Juli bis Anfang September jeweils Mittwoch – Samstag – Sonn- und Feiertag nur bei Schönwetter in Betrieb!
In einer Mulde vor der Bergstation des Frauenkar beginnt der markierte Anstieg bei leichter Kletterei (max. I) zum Widerlechnerstein (2107m), wo es kurz nach Westen geht. Am Grat bzw. teilweise knapp links davon hinauf bis zu den ersten Versicherungen. Der Steig ist mit Stegbügel, Haltegriffen und Seilen gut versichert. In leichtem Gelände (Drahtseile, Trittstifte) hinauf (A/B), kurz unter dem Gipfel gibt es eine steilere Passage (B). Man steigt praktisch beim Gipfelkreuz des Warscheneck aus. Ab der Talstation der Frauenkar Doppelsesselbahn zweigt der Weg Nr. 218 ab in Richtung „Eisernes Bergerl“. Teilweise entlang der Skipiste und weiter im stark zerklüfteten Gelände und schütteren Lärchenwald zweigt ein gut markierter Weg ohne Nummer zur Bergstation der Frauenkarbahn ab. Wie schwierig wird es? Trittsicherheit ist erforderlich. Nur die schwierigen und sehr ausgesetzten Stellen sind versichert (A/B). Es sind auch einige Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I zu bewältigen. Für nicht so Geübte ist eine Klettersteigausrüstung empfehlenswert. Für bergerfahrene Kinder (empfehlenswert ab 10 J.) sollte ein kurzes Sicherungsseil mit dabei sein. Gehzeit ab der Talstation Frauenkar ca. 2 ½ Std. bis zum Gipfel! Die Frauenkar Doppelsesselbahn ist von Anfang Juli bis Anfang September jeweils Mittwoch – Samstag – Sonn- und Feiertag nur bei Schönwetter in Betrieb!

Author: tourdata-Tour
( Webseite)
Karte
Sorry, no records were found. Please adjust your search criteria and try again.
Sorry, unable to load the Maps API.