Über den Gaifgrat auf den Hohen Gaif

Icon Klettern Teaserbild zur Tour - Über den Gaifgrat auf den Hohen Gaif

Die Überschreitung vom Gaifgrat zum Hohen Gaif (2.286 m) im Wettersteingebirge ist eine wenig begangene, jedoch landschaftlich beeindruckende Gratwanderung in den bayerischen Alpen und erfordert alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Orientierungssinn.

Wegbeschreibung

Der Hohe Gaif (2.286 m) steht oft im Schatten der Alpspitze - das ist aber auch gut für diejenigen, die es ruhiger und weniger eisenreich haben wollen, denn der einsame Gaifgrat stellt eine rassige und wenig begangene Gratüberschreitung dar!

Tourenbeschreibung: Gaifgrat – Hoher Gaif (2.286 m) Region: Wettersteingebirge, Bayern Ausgangspunkt: Bergstation Osterfelderkopf oberhalb von Garmisch-Partenkirchen Zielpunkt: Hoher Gaif (2.286 m) Schwierigkeit: schwer (T5 / UIAA I–III, teilweise weglos); inklusive 3 Abseilstellen (30m Seil notwendig) - s.Topo Dauer: ca. 5-7 Stunden (Überschreitung und Abstieg) Höhenmeter: ca. 1.600 hm im Aufstieg Ausrüstung: Alpine Wanderausrüstung, ggf. Helm, GPS/Kompass, gute Karte, ausreichend Wasser Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober (schneefrei, stabiles Wetter notwendig)

1. Zustieg zum Stuibensee Start: Von der Bergstation unterhalb der Alpspitze zunächst über den Nordwandsteig in die Senke zwischen Alpspitze und Bernadeinkopf steigen. Von dort aus dann hinunter zum Stuibensee absteigen. Von hier aus dann weiter in östlicher Richtung absteigen und in Richtung Stuibenkopf sich orientieren.

2. Einstieg in den Gaifgrat Dort auf Pfadspuren nach Süden über den Grasrücken hoch in Richtung Grat und zur Mauerscharte.

Erste Felspassagen sind einfach (UIAA I), der Pfad ist kaum markiert, aber erkennbar.

Trittsicherheit ist notwendig, da der Grat teilweise ausgesetzt, brüchig und grasdurchsetzt ist.

3. Gratüberschreitung zum Hohen Gaif Der Gaifgrat zieht sich über mehrere Vorgipfel (z.B. Vorgipfel bei 2.206 m).

Einige Stellen fordern einfache Kletterei im UIAA I bis III und es muss sich 3x abgeseilt werden, bei Feuchtigkeit sehr rutschig.

Der Grat ist lang, aber landschaftlich wunderschön und einsam.

Nach ca. 2–3 Stunden (ab Mauerscharte) erreicht man den Hohen Gaif (2.286 m) mit grandiosem Rundblick.

4. Abstieg zunächst auf dem bekannten Aufstiegsweg zurück und dann links haltend den Normalweg (auch nochmals Kletterei (I-II) hinunter zum Stuibensee absteigen. Auf bekanntem Weg dann via Nordwandsteig zurück zur Bergstation

Hinweise & Gefahren Der Gaifgrat ist nicht markiert und nicht beschildert, daher ist Orientierung schwer – gute Topo-Kenntnis oder GPS-Track ist Pflicht.

Steinschlaggefahr bei mehreren Personen.

Der Grat ist teilweise sehr schmal, Absturzgefahr bei Unachtsamkeit.

Keine Wasserstellen ab dem Stuibensee – genug Wasser mitnehmen!

Highlights Einsamkeit und Wildheit der Tour – kaum frequentiert.

Wilde Flora im Sommer, besonders rund um die Schrofenbereiche. ** Empfehlung** Diese Tour ist nur für erfahrene Alpinisten mit sicherem Tritt und sehr guter Orientierung geeignet. Bei unsicherem Wetter oder Schneeresten ist dringend abzuraten.

Topo Hier findest du das Topo zur Tour

Wegpunkte

Höhenprofil

Höhenprofil der Mountainbike Tour0 km3 km6 km9 km2100 m2000 m1900 m1800 m1700 m

Anfahrt

Bahnhof in der Nähe

Vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen aus fährt man am besten mit der Zahnradbahn bis zum Bahnhof Kreuzeck/Alpspitze. Dann mit der Osterfelderbahn hoch zur Alpspitze.

Google Maps

Youtube Video